Stärke dein Immunsystem!

Tees abgefüllt in recycelbarer Lebensmitteltüte

Wilder Bergsalbei (Faskomilo)

Ökologische, nachhaltige Wildsammlung. 

Gesammelt werden ganze Sträuße in den Bergregionen. Aufgehängt in gut durchlüfteten Räumen, wird er getrocknet. Um seine ätherischen Öle zu erhalten, wird er nur grob geschnitten 

60 g / 6,90 € (100 g 11,50 €) 

Dem griechischen, wildwachsenden Bergsalbei wird eine besondere Kraft nachgesagt! Und die schmeckt man auch! Die medizinische und kulinarische Nutzung des griechischen Bergsalbeis hat hier zu Lande seit über 3.000 Jahren Tradition. 

Der Faskomilo ist als Tee bei den "Insulanern" und Urlaubern sehr beliebt. Wir trinken den wärmenden Tee im Winter, oder kalt im Sommer mit einem Schuss Zitrone und je nach belieben gesüßt mit Honig oder braunem Kastanienzucker.

Er wirkt stärkend auf das Immun- und Nervensystemsystem und ermuntert das Gehirn zu mehr Wachheit und Konzentration. Er fördert die Bekömmlichkeit bei fetten Speisen. Er hilft sofort bei Magen-, Gallen- und Darmbeschwerden. Man kann ihn konzentriert zum Gurgeln bei Halsweh und bei Entzündungen im Mundraum verwenden.

In der Küche gibt er einen speziellen Geschmack zu herzhaften Gerichten aus dem Ofen oder der Bratpfanne. Verwendbar für Fleisch-, Fisch- und Wildgerichte als auch für Gemüse und Suppen. Du wirst ihn lieben! 

Bergsalbei verräuchert entwickelt einen besonders intensiven, aromatisch-harzigen und würzigen Duft. Ein Raum kann von negativen Schwingungen befreit werden, so dass sich wieder eine neutrale und energetisierte Atmosphäre einstellen kann. 

Tee Zubereitung: 
Dazu wenige Blätter mit kochendem Wasser übergießen und diesen nach belieben ziehen lassen. Da er sehr ergiebig ist brauchst du nur wenige Blätter. 

Zistrose 

Zistrosenkraut grob geschnitten (Cistus incanus oder auch Cistus Criticus genannt) 

Ökologische, nachhaltige Wildsammlung

Die Erntehelfer sammeln in unberührten Gebieten. Sie zupfen die Blätter und Stiele von verschiedenen Sträuchern, damit die Pflanzen nicht gestresst werden. An der Luft ausgebreitet, wird das Kraut auf seine Reinheit kontrolliert und schonend im Trockenofen fertiggestellt. 

60 g / 8,20 € (100 g / 13,66 €) 

Zistrosenkraut grob geschnitten (Cistus incanus oder auch Cistus Criticus genannt)

In Griechenland gilt die Zistrose durch die Verwendung in Tees und Aufgüssen schon seit der Antike als sicheres Lebensmittel. Sie ist eine starke Heilpflanze und für zahlreiche Beschwerden und zur Stärkung des Immunsystem geeignet. Magen und Darmbeschwerden werden gelindert, die Darmschleimhaut vor Entzündungen geschützt. Man trinkt den Tee bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten. 

Wenn man im Internet nach mehr Informationen sucht findet man folgendes: Polyphelene stärken die Abwehrkräfte der Schleimhäute in den oberen Atemwegen, so dass Krankheitserreger sich schwerer einnisten können. Die Zistrose ist in Bezug auf den Coronavirus in die Presse geraten. So ist es in der kalten Jahreszeit, wenn Grippeviren die Runde machen, ratsam von diesem Tee zu trinken! 

Zistus-Tee sorgt auch von außen aufgetragen für einen strahlenden Teint und ein glatteres Hautbild.  Lässt Hautwunden rascher heilen und lindert Juckreiz. Dafür einfach einen stärkeren Sud kochen und noch warm mit einem Wattebausch auf die betroffenen Stellen auftupfen. 

Wie ich den Tee genieße und wobei er mir geholfen hat: Ich mache mir morgens nach dem Frühstück, eine große Tasse 0,75l (Foto) mit ein paar wenigen Blättern Zistrose und nehme sie mit an den Schreibtisch. Dabei belasse ich das Kraut in der Tasse, das sich am Boden absetzt. Ich liebe es den heißen Tee mit seinem starken Geschmack (durch den hohen Polyphenolgehalt) während meiner Arbeit zu trinken. Wenn die Tasse zu 3/4 leer ist, gieße ich noch einmal heißes Wasser auf. Dies lässt sich nach belieben wiederholen. Da der Tee mich wegen seinem Geschmack anregt zu trinken und ich die Kräutermenge nicht erhöhe, habe ich schon mal was gutes für meine Gesundheit getan. Zudem hat mir der Tee geholfen meine Winterliche Rosazea zu besänftigen.
Gerne kannst du mir deine Erfahrungen mit dem Zistrosen-Tee schreiben!


Tee Zubereitung: 
Wenige Blätter Zistrose mit aufgekochten Wasser übergießen und diesen nach belieben ziehen lassen. 

Es wird empfohlen die Tagesdosis 3 g Zistrosenkraut nicht zu überschreiten. 
Um die Wirkung von Medikamenten nicht zu beeinträchtigen, sollte man eine Stunde verstreichen lassen bevor man den Tee genießt. 

Naturwunder - Olivenblätter

frische Ernte aus den hiesigen Olivenhainen

Ganze Blätter um die ätherischen Öle zu erhalten. 

30 g / 5,25 € (100 g /17,50 €) 

Goldgelb in der Farbe, weich, leicht süßlich und mit einer grünen Note. Bei längerer Ziehzeit entwickelt der Tee im Nachhall die vom Olivenöl bekannte leicht bittere Note. Im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee ist Olivenblättertee von Natur aus koffeinfrei.

Olivenblättertee ist überwiegend in Ländern des Mittelmeerraums verbreitet. Dort hat der Tee eine lange Tradition und wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Schon in der Antike schätzte man ihn unter anderem zur Stärkung des Immunsystems.                  Olivenblatt-Extrakt ist wirksam gegen Bakterien und Viren und hilft auch bei Infektionskrankheiten, die durch Pilze und Parasiten hervorgerufen sind. Olivenblätter-Tee hilft bei Bluthochdruck, verbessert den Fettstoffwechsel, reduziert einen zu hohen LDL-Cholesterinspiegel und stabilisiert den Blutzuckerspiegel. Er hilft bei arthritischen Entzündungen (speziell bei rheumatischer Arthritis), hilft bei Schlafstörungen oder Nervosität. Wirkt bei Magen- und Darmbeschwerden. Der Tee mobilisiert die Energieproduktion im Körper nach starker Anstrengung oder bei Mehrbedarf.. Verantwortlich für die gesundheitlichen Eigenschaften von Olivenöl ist zu einem großen Teil der Wirkstoff Oleuropein. Im Olivenblatt tritt Oleuropein in einer höheren Konzentration auf, als in der Olive. Es schützt den immergrünen Olivenbaum vor Krankheiten. Olivenbäume werden mehrere hundert Jahre alt, 

Tee Zubereitung: Zerbrösele leicht einige der Blätter. So können sich die Inhaltsstoffe besser entfalten. Es wird empfohlen, den Tee 5–8 Minuten ziehen zu lassen. Wenn du magst brauchst du sie auch nicht zu entfernen. 

               

Griechischer Bergtee

Ökologische, nachhaltige Wildsammlung

Gesammelt werden ganze Sträuße in den Bergregionen. Aufgehängt in gut durchlüfteten Räumen, wird er getrocknet. Um seine ätherischen Öle zu erhalten, wird er nur grob geschnitten 

60 g / 8,25 € (100 g / 13,75 €) 

Die Inhaltsstoffe von griechischem Bergtee gehören, zu den Adaptogenen. Das sind Pflanzenstoffe die deinen Körper auf verschiedenen Ebenen unterstützen und Stress reduzieren – ganz ohne unangenehme Nebenwirkungen. Weitere Mineralstoffe sind Zink, Kalium und Ätherische Öle, wie Myristicin, Menthol, Thymol, Carvacrol, Bitter- und Gerbstoffe, Flavonoide und Antidoxisanten. Wertvolle Inhaltstoffe bei: Magen- und Darm- Beschwerden, wie Gastritis. Der Tee beruhigt den Verdauungstrakt und wirkt entzündungshemmend. Außerdem unterstützt er die natürlichen Stoffwechselprozesse. Neben der antibakteriellen Eigenschaft hilft er auch bei Erkältungen, er wirkt schleimlösend und kann bei Husten und Schnupfen unterstützen. Der Tee wirkt stimmungsaufhellend, indem er dafür sorgt, dass der Botenstoff Serotonin länger im Gehirn bleibt. Er soll regelmäßig getrunken die Gedächtnisleistung unterstützen. Der Tee sorgt dafür, dass der Botenstoff Dopamin, der unter anderem für die Aufmerksamkeit verantwortlich ist, länger im Blut bleibt und kann Betroffene von ADHS so auf natürliche Weise unterstützen. Er soll Osteoporose vorbeugen und lindern. Durch die entzündungshemmende Wirkung kann Bergtee die Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen lindern. Auch Wickel um die betroffenen Gelenke haben sich als hilfreich erwiesen. Bluthochdruck: Die Inhaltsstoffe der Sideritis weiten die Blutgefäße und können so helfen den Blutdruck zu senken. Er soll auch äußerlich die Wundheilung fördern.        Fazit: Griechischer Bergtee hilft bei einigen gesundheitlichen Problemen und verbessert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.

Der Tee wird durch Aufguss oder Abkochung ganzer oder zerkleinerter Stängel samt Blättern und Blüten in einer Kanne Wasser zubereitet. Der Sud muss etwa drei Minuten ziehen, bis sich der Geschmack entfaltet. Zusätzlich kann je nach Geschmack Honig/ Zucker und Zitrone hinzugefügt werden.

Roter Waldbeerentee

Lecker! Ein gesunder Favorit auch für unsere Kinder und inneren Kinder! 

60 g / 6,50 € (100 g 10,83 €) 

Dieser fruchtige Tee schmeckt sogar Kindern gut! Er erhält seine natürliche Süße aus Waldbeeren, Äpfeln und kandierter Ananas. Rosenblüten und Abrieb von Bioorangen und ein wenig Zimtstange geben eine besondere Note. Sein hoher Anteil an Hibiskus und rote Beete(daher die stark rote Farbe) wirkt sich heilend auf die inneren Organe aus. Genossen wird er warm im Winter oder erfrischend kalt im Sommer. Durch die schonende Verarbeitung behält er eine gute Portion an Vitamin C. 

Rezeptur: Hibiskus, Rosenblätter, Apfel, Mandarine, Heidelbeeren, Brombeerblätter, Hagebutte, Cranberry Orangenschale, natürliche Aromen, rote Beete Extrakt. 

Grüne Minze (Spermint) 

 Ökologische, nachhaltiger Wildwuchsernte als Gewürz und Tee

Die Erntehelfer sammeln ganze Sträuße in unberührten Gebieten. Luftgetrocknet wird er anschließend von Hand gerebelt. 

100 g / 9,20 € 

Es gibt viele Minzarten. Diese hier hat einen feinen, aromatischen und frischen Duft. Sie lässt sich als Tee oder zum Würzen in der Küche und somit auch für unser Kräutersalz-Rezept verwenden. 
Der Tee senkt den Blutzucker und gleicht Hormonschwankungen aus. Er hilft bei unreiner Haut, da er eine erhöhte Talgproduktion reduziert. Die ätherischen Öle der Minze sind entzündungshemmend und lassen die irritierte Haut schneller heilen.

 Fenchelsamen aromatisch frisch!

70 g / 5,50 € (100 g / 7,86 €) 

Nichts erinnert mehr an den Kindertee von Damals! Ich hätte nicht gedacht, dass ich einmal zum Fenchelsamen-Fan werde! Bitte teile mir mit, ob es dir auch so ergeht!!!  Lesbos Fenchelsamen haben einen angenehmen Duft und schmecken leicht süß. Fenchel wird auf Lesbos für den berühmten Ouzo angebaut. Ich genieße ihn ebenso gerne als Tee. 

Die heilende Wirkung der Fenchelsamen ist besonders auf die darin enthaltenen ätherische Öle zurückzuführen. So werden sie in erster Linie bei Verdauungsproblemen, wie Magen-Darm-Infekten, Blähungen und Magenkrämpfen eingesetzt. Die Samen wirken dabei entkrampfend und fördern die Darmtätigkeit. Das langsame Kauen der Samen wirkt appetitanregend. Das zweite, große Anwendungsgebiet der Fenchelsamen sind Atemwegserkrankungen. Dies liegt vor allem an der antibakteriellen Wirkung der ätherischen Öle. Zudem haben sie eine sekretlösende Wirkung. Dadurch kann sich angesammelter Schleim in den Bronchien schneller löst.

Fencheltee:  Einen Teelöffel Fenchelsamen mit kochendem Wasser übergießen. Die Samen setzen sich bald am Boden ab. Der Tee schmeckt phantastisch, aromatisch und hat eine leichte süße. Wer mag kann den Samen auch noch essen!

noch mehr Tee

Jasmine 50 g 5,65 € (100 g 11,30 €)

Echinacea 30 g 4,05 € (100 g 13,50 €)

grüner Tee 50 g 5,20 € (100 g 10,40 €)

Kamille 30 g 4,05 € (100 g 13,50 €)

Schwarzer Tee 40 g 3,85 € (100 g 9,62 €)
im Geschmack lieblich mild (nicht bitter)